Sie sind hier: Startseite -> Marketing -> Werbung

Werbung: Teil des Marketingsystems

Werbung ist auch Marketing, aber Marketing ist mehr

Die Werbung ist ein heikles Thema, und zwar auf allen Ebenen. Einerseits sollte man - das lernt man in Betriebswirtschaftslehre - einen Teil seines Umsatzes in Werbung investieren, um weitere Kundinnen und Kunden anzulocken und andererseits ist die Werbung ein Faktor, der auf Ablehnung stößt.

Was ist eigentlich Werbung?

Werbung und Marketing werden häufig als gleicher Begriff genutzt, das ist aber zum Teil komplett falsch, zum Teil nur bedingt richtig. Die Werbung ist mit dem Auftrag ausgestattet, auf das Angebot hinzuweisen, wobei dies Waren oder auch Dienstleistungen sein können. Die Werbung hat damit absatzfördernde Werkzeuge, um mehr Verkauf zu erreichen. Marketing geht weit darüber hinaus, weil es auch die Zufriedenheit berücksichtigt und die Herstellung beeinflusst. Das heißt, Werbung ist ein Teil vom Marketing, um Erfolg zu haben, aber Marketing ist viel mehr als einfach nur die Werbung. Dabei ist alleine der Bereich der Werbung ein umfangreicher.

Arten und Techniken von Werbung

Werbemittel (Prospekt, Plakat)
Beschreibung: Werbemittel

Werbeträger (Taxi, Straßenbahn)
Beschreibung: Werbeträger

Werbeartikel (Artikel mit Werbeaufdruck)
Beschreibung: Werbeartikel

Beispiel: Werbung mit Flyer
Beschreibung: Werbung mit Flyer

Beispiel: Werbung durch Lettershop
Beschreibung: Lettershop

Im Rahmen der Werbung von Unternehmen, aber auch Organisationen wie etwa Behörden gibt es zwei wesentliche Ebenen, um auf das Angebot hinzuweisen oder die Kaufentscheidung sowie andere Entscheidungen (Beratungsangebot von Behörden zum Beispiel) anzunehmen. Die erste Ebene betrifft die Eigendarstellung mit Logo und anderen Merkmalen. Die zweite Ebene sind die schon erwähnten Werbeartikel, Werbemittel und natürlich Werbeträger.

Werbung und Eigendarstellung betrifft vor allem:

Was ist das Logo?

Das Logo ist das Symbol für das Unternehmen oder jede andere Organisation wie zum Beispiel Vereine und repräsentiert den Anbieter. Die Hauptfunktion besteht darin, eine Wiedererkennung herzustellen, wobei es verschiedene Arten von Logos geben kann:

Wichtig ist das Logo durch die Wiedererkennung, womit man auch beim Corporate Identity angekommen ist, das danach noch besprochen wird. Schafft man die Wiedererkennung, hat man schon die halbe Miete erreicht.

In all den Fällen wird eine emotionale Verbindung zwischen dem Logo als Symbol und dem Unternehmen oder einer anderen Organisation hergestellt. Noch stärker ist die Verbindung, wenn man gute Erfahrungen gemacht hat - etwa bei Lebensmittel, die man dann sehr gerne wieder einkauft, wenn man das Logo erkennt.

Was ist das Corporate Identity?

Unter dem Begriff Corporate Identity versteht man das einheitliche Auftreten eines Unternehmens nach außen und das bedeutet, dass man nicht mit einem blauen Logo das Briefpapier versieht und mit einem roten die Visitenkarten, sondern das Erscheinungsbild ist stets das gleiche und damit arbeitet man wie beim Logo mit dem Wiedererkennungswert.

Beispiele zum CI, wie Corporate Identity gerne abgekürzt wird:

Logo und Corporate Identity sind eine Einheit und wurden enorm wichtig. Das Thema dahinter heißt Kundenanbindung. Der Kunde kauft nicht und ist verschwunden, sondern er möge bitte wieder kommen und mit der Erinnerung durch Logo, Farbe, Schriftzug etc. will man ihm diese Entscheidung erleichtern.

Was ist das Corporate Design?

Neben dem Corporate Identity gibt es zusätzlich den Begriff des Corporate Design, wobei dieser Begriff mit Corporate Identity häufig im gleichen Sinne gebraucht wird. Generell ist das auch nicht so falsch, aber bei Corporate Design bezieht man sich hauptsächlich auf die optische Übereinstimmung der unternehmerischen Aussage, einfacher ausgedrückt: Das Logo sieht immer gleich aus, die Farben werden stets gleich verwendet.

Wenn man durch das Logo schon mit den Farben blau und weiß spielt, dann wird man diese auch im Geschäftslokal wiederfinden und auch auf der Webseite sind diese Farben dann bestimmend, sodass nicht nur der Wiedererkennungswert per Logo erfolgt, wie man das vom Konzept her mit Corporate Identity erreichen möchte, sondern auch das Design transportiert die Information, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das man bereits kennt.

Schon eine geschwungene Linie kann ausreichen, um diesen optischen Eindruck mit einer Firma in Verbindung zu bringen, bei der man einmal etwas gekauft hat oder einfach ein angenehmes Beratungsgespräch führen konnte. Das Design unterstützt damit die Werbung, ohne offensichtlich zu werden, denn selbst zurückhaltende grafische Linien sind eine Aussage und können durch das Image von Ruhe und Ausgeglichenheit sehr positiv wirken.

Lesen Sie auch

Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.

Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?

Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Marketing WerbungArtikel-Thema: Werbung: Teil des Marketingsystems
Beschreibung: Die 📋 Werbung ist ein Teil des Marketing und hat den Zweck, das Angebot bekannter zu machen und ✅ verkaufsfördernd zu wirken - auch bei Dienstleistungen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft