Die Werbung kann auf vielfältige Weise passieren und wird durch das Werbemittel als Begriff zusammengefasst. Ein Werbemittel ist dabei eine Methode, wie die Werbebotschaft transportiert wird. Das kann auf sachlicher Ebene oder auf direkter persönlicher Ebene durchgeführt werden.
Das Werbemittel ist die umgesetzte Art und Weise, wie die Werbebotschaft vermittelt wird. Ein typischer Fall von sachlicher Werbung ist das Werbeprospekt, gerne englisch Folder bezeichnet. Die Angebote eines Unternehmens werden in schönem Druck dargestellt und als Werbebotschaft verteilt und damit wird der Werbeprospekt zu einem Werbemittel, also zum Träger der Botschaft und Vermittler zwischen Anbieter (= Werber) und möglichem Kunden.
Eine andere Form von Werbung findet statt, wenn man Werbespots erstellen lässt oder selbst produziert und diese in den Medien eingesetzt wird, beispielsweise als Werbevideo im Internet oder als Werbespot im Radio oder im Fernsehen. Auch dann ist die Werbung ein Werbemittel und eine Methode, neue Kundenkreise für sich zu gewinnen.
Es gibt also sehr viele Möglichkeiten, wie man die Werbung anbieten kann - sie es für Güter oder Dienstleistungen.
Es gibt mit Werbemittel und Werbeträger diese beiden Begriffe, die meist als gleich empfunden werden und manchmal stimmt das auch. Das Werbemittel ist die Art der Werbung, der Werbeträger ist die Transportmöglichkeit. Wenn man im Beratungsgespräch zu einem Investmentfonds einen schön bedruckten Folder (eine Faltbroschüre) präsentiert, dann ist der Folder ein Werbemittel, weil mit diesen Informationen der Fonds beworben wird, aber gleichzeitig auch Werbeträger.
Fährt die Straßenbahn vorbei und hat eine Werbung an der Außenseite, dann ist dies ein Werbeträger, das Taxi, das vorbeifährt ebenso. Werbemittel ist in diesem Fall der Werbespruch, aber erst durch das mobile Fahrzeug funktioniert die Werbung, weil sie gesehen wird und zudem mobil in der ganzen Stadt möglich wird. Der Werbespot ist ein Werbemittel, der Fernsehsender oder überhaupt das Fernsehen (auch Livestream via mobile Geräte) ist der Werbeträger. Der Spot ist die eigentliche Art der Werbung, der Sender ist der Transporteur.
Flugblatt
Eine klassische Form der Werbemittel für die vielen Haushalte, um auf die aktuellen Aktionen im Handel ums Eck zu informieren. Durch den harten Konkurrenzkampf im Lebensmittelhandel wurde das Flugblatt zum ständigen Begleiter und ist teilweise so nervig geworden, dass sich viele von der Zustellung abgemeldet haben.
Aber generell ist das eine einfache und interessante Art der Werbung und ein häufig genutztes Werbemittel, das oft auch im Handel aufgelegt wird, um auf Aktionen hinweisen zu können.
Katalog
Der Katalog ist ein traditionelles Werbemittel des Versandhandels und wird nach wie vor gerne verwendet, um die eingetragenen Kundinnen und Kunden über Aktionen und Angebote zu informieren und die Kundenbindung zu verstärken und/oder zu erhalten.
Auch der Versandhandel hat das Internet entdeckt und so ist das Angebot auf der Webseite mit jenem im Katalog ident, allerdings kann man Aktionen online leicht ändern - den dicken Katalog bei großen Anbietern kann man nicht jede Woche neu erstellen. Daher ist die Bedeutung vom Katalog doch deutlich zurückgegangen.
Prospekt = Faltbroschüre = Folder
Informationen werden häufig über ein Prospekt angeboten, sie es zur weiteren Information oder als direkte Werbung. Eine erweiterte Information ist etwa gegeben, wenn man sich in der Bank über Investmentfonds informiert und Daten in Form einer Broschüre erhält, die Kursverlauf und Schwerpunkt der Investitionen anbietet.
Es gibt viele Namen zum Thema
Werbeplakat
Das Werbeplakat ist der Klassiker, und zwar in Form einer großflächigen Werbeanzeige, die man an einer Wand auf der Straße finden kann. Das Plakat wird auch auf der Litfaßsäule angeboten, es gibt das Plakat bei Veranstaltungen (Sportevents, Kulturveranstaltungen) und auch im Schaufenster.
Abgeleitet vom Werbeplakat entstand der Banner im Internet im Rahmen der Onlinewerbung. Die Idee ist dabei die gleiche.
Werbespot
Umschreibung für eine Werbeschaltung in den Medien wie Radio und Fernsehen und längst natürlich auch im Internet. Ein kurzer Werbefilm ist ein typisches Werbemittel, die Radiowerbung für ein Produkt ebenso. Dabei gibt es alle Themen von der Ankündigung eines neuen Kinofilms bis zu neuer Schokolade oder Informationen über neue Beratungsangebote der Behörden.
Werbevideo
Ein eigenes Video zu Werbezwecke, wobei die Trennung zum Begriff Werbespot schwierig ist. Manche sagen so, manche sagen anders und gemeint ist das Gleiche. Eine Radiowerbung ist klar ein Werbespot, aber ein Trailer für einen neuen Kinofilm ist zwar ein Werbevideo, wird als Werbespot aber auch gerne bezeichnet.
Durch die Bedeutung vom Internet ist das Medium Video extrem wichtig geworden, weil sich viel mehr Leute via Internet informieren als über das Fernsehen. Das zeigt sich etwa auf der Videoplattform YouTube, wo teilweise sogar zwei Werbevideos vor dem eigentlich aufgerufenen Video gezeigt werden - es sei denn, man zahlt ein Abo und erspart sich die Werbung.
Das Marketing ist mehr als die reine Werbung und hat das Ziel, bessere Angebote an die Kundinnen und Kunden heranzutragen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Neben diesen Rahmenbedingungen muss beachtet werden, wie sich der Markt zusammensetzt und wie die aktuelle Nachfrage sich darstellt. Wollen die Leute viel oder nur viel von einem bestimmten Angebot?
Hat man all diese Informationen, dann muss man sich für ein Konzept entscheiden. Dazu gehört die Frage, ob man hohe Qualität oder große Masse zur Verfügung stellen will. Was muss man tun, damit der Kunde (Gegenwert) einkauft? Wie sieht es mit Werbung und dem Internetauftritt aus?
Themenseiten
Artikel-Thema: Werbemittel in der Werbung
Beschreibung: Das 📋 Werbemittel ist eine Methode der Werbung in sachlicher Art wie etwa bei einer ✅ Werbebroschüre oder persönlicher Art mittels Gespräch und anderer Form.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft