Sie sind hier: Startseite -> Management -> Zeitmanagement

Zeitmanagement im Unternehmen

Prioritäten setzen

Zeitmanagement ist ein Maßnahmenpaket, um mehr Zeit für sich zu haben und sich nicht in verschiedenen, oft belanglosen Handlungen zu verzetteln. Zeitmanagement ist für Privatpersonen genauso nützlich wie für Unternehmen. Im nachstehenden Kontext sollen aber die Unternehmen das Thema sein.

Was ist das Zeitmanagement?

Unter Zeitmanagement versteht man die Analyse der durchzuführenden Handlungen im Verhältnis zur zur Verfügung stehenden Zeit. Dabei geht es nicht nur darum herauszufinden, wie lange man wofür braucht, sondern das Zeitmanagement bringt außerdem ans Tageslicht, wie viele Handlungen man an einem Tag setzt, die man sich auch ersparen könnte, weil sie nicht so wichtig sind.

Nur kurze Zeit:
Polo-Shirt EUR 17,99 (statt 49,95)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Damit wird Zeitmanagement zur Analyse des täglichen Ablaufes selbst und deshalb kann das Prinzip im Privatleben genauso eingesetzt werden wie im Unternehmen. Viele Unternehmen haben das Problem, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bis zum Umfallen, aber trotzdem nicht weiterkommen und ihre Ziele nicht erreichen. Der Grund hierfür ist meistens, dass mit belanglosen Aufgaben viel Zeit verbraucht wird und die zentralen Aufgaben nicht erfüllt werden können. Mit dem Zeitmanagement kann man diese Situation verbessern und fokussiert daher stärker auf die dringenden und wichtigen Aufgaben.

Überliefert ist eine Aussage vom General Eisenhower, der federführend beim D-Day im Zweiten Weltkrieg war und später auch als US-Präsident tätig war. Er berichtete von der Situation im Kriegsfeld, dass die Soldaten perfekt funktionierten, wenn man ihnen einen Befehl gab. Gab man ihnen aber mehrere Befehle, dann kam Sand ins Getriebe, weil sich die Soldaten entscheiden mussten, welchen Befehl sie ausführen sollen.

Ziel des Zeitmanagements: Prioritäten setzen

Genau diese Problematik findet man oft in Unternehmen. Man soll fünf Sachen gleichzeitig erledigen, wobei man bei genauerer Prüfung feststellen würde, dass drei der fünf Sachen so wichtig nicht sind. Zeitmanagement hat aber keinen Sinn, wenn ein Mitarbeiter dieses Prinzip für sich findet, wenn der Chef uneinsichtig ist. Ein Unternehmen kann nur dann profitieren, wenn alle an einem Strang ziehen. Und das bedeutet, dass man die Aufgaben dahingehend untersucht, wie lange sie für die Umsetzung Zeit in Anspruch nehmen und wie wichtig und dringend sie sind. Unwichtige Aufgaben kann man verschieben oder delegieren, wichtige werden sofort erledigt.

Somit steigt die Effizienz. Hat man das Zeitmanagement einmal erfolgreich umgesetzt, stellt sich die positive Wirkung auch umgehend ein und man hat plötzlich mehr Ressourcen und fühlt sich nicht ständig unter Stress. Zeitmanagement hat oft schon gezeigt, dass dann mehr Ruhe in den Betrieb kommt, weil der Ballast wegfällt und das wiederum sorgt dafür, dass man im Kopf frei wird, wodurch die Kreativität steigt.

Und das kann für das Unternehmen nur gut sein.

Lesen Sie auch

Es gibt die verschiedensten Arten von Management, mit auch unterschiedlicher Ausrichtung. Dazu zählen:

Außerdem gibt es viele Begriffe rund um das Management und seine Ziele, sowie auch reichlich sarkastische Umschreibungen für nicht so gut agierende Manager.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

ZeitmanagementArtikel-Thema: Zeitmanagement im Unternehmen
Beschreibung: Das 📈 Zeitmanagement ist ein Prozess im Unternehmen, um die vorhandene Zeit ✅ möglichst effizient nutzen zu können.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft